Verwandte Kreaturen der Wildbienen

Crabronidae (Überfamilie: Grabwespen)


Bienenjagende Knotenwespe

Die  jagen Wildbienen aus unterschiedlichen Familien, wenn diese mit Pollen beladen zu ihrem Nest zurückkehren. Die Bienen werden durch einen Stich vorübergehend gelähmt und als Proviant für die Larven in einem zuvor vom  gegrabenen Nest deponiert. Ein Nest besteht meist aus einem 10 - 15 cm in die Tiefe reichenden Hauptgang von dem einige Nebengänge, an deren Enden sich Brutzellen befinden, abzweigen. Jede Zelle wird mit etwa 3 - 8 Bienen gefüllt und mit einem Ei bestückt. Danach wird die Zelle verschlossen und der Nebengang verfüllt. Nach Beendigung der Eiablage wird auch der Hauptgang verschlossen.

Auftreten: keine Rote Liste!
Größe:

max. 13 mm

max. 11 mm

Lebensraum: offene Habitate
Herkunft: heimisch in Europa, Nordafrika, Asien
Nahrung:

Imago: Nektar, Pollen

Larven: Wildbienen

Phänologie:

Juni - September


17.07.2024
17.07.2024

Grabwespe der Gattung Trypoxylon

(Art nicht bestimmbar)

Die Grabwespen der Gattung Trypoxylon haben einen charakteristisch langgestreckten, schlanken, schwarzen Körper. Die Augenränder sind innen stark nierenförmig ausgerandet. Die Tiere besitzen nur eine Submarginalzelle im Flügel. Die Artbestimmung ist mitunter schwierig. Fotos und ausreichend Informationen zur Bestimmung sind im Internet nicht zu allen Arten vorhanden.

Auftreten: k.A.
Größe:

♀ ♂ bis 12 mm

Lebensraum: unterschiedliche Lebensräume mit Nistmöglichkeiten (Hohlräume in Stängeln oder Holz oder sie bauen Nester aus Lehm. Andere graben ihr Nest selbst)
Herkunft: heimisch in Europa (16 Arten)
Nahrung:

Imago: Nektar

Larven: kleine Spinnen

Phänologie:

k.A.


04.06.2024
04.06.2024