parasitäre Darwin-Kreaturen

Schlupfwespen


Kein deutscher Name

(Xorides fuligator)

Merkmale:

Die Grundfärbung ist schwarz. Die Fühler besitzen hinter der Mitte einen Ring weißer Glieder. Die vorderen Segmente des Hinterleibs und die Schenkel sind rot gefärbt. Die  haben einen Legebohrer, der kürzer ist als die Körperlänge.

Auftreten: keine Rote Liste
Größe:

♀ ♂ bis 14 mm

Lebensraum: Waldränder, Gebüsche
Herkunft: heimisch in Europa
Nahrung:

Imago: k.A.

Larven: k.A.

Phänologie:

April - Juni

Wirt:

Bockkäferlarven


21.04.2025


Stenichneumon (Unbestimmte Art)

25.08.2024
25.08.2024

Echthrus reluctator (Schlupfwespe)

Man sagt, dass Schlupfwespen zum größten Teil wohl nur durch Experten klar zu bestimmen sind. Das verstehe ich hier besonders. Vergleichbare Arten in der Literatur sind alle mit einen deutlich längeren Legestachel ausgestattet. Vielleicht ist mein  ja auch deutlich jünger und besitzt daher bisher nur einen kurzen Legestachel.

 

Oft läuft diese Kreatur Stämme abgestorbener Bäume ab. Dabei zittern die auffälligen Fühler unentwegt über die Rinde. Mit ihnen "wittern" die  potentielle Käferlarven im Holz. Finden sie eine, bohren sie ihren Legestachel meist durch Ritzen oder Löcher und versuchen die Larve zu erreichen.

Auftreten: k.A. nicht gefährdet
Größe:

♀ ♂ bis 15 mm

Lebensraum: Naturnahe Waldgebiete mit Totholz
Herkunft: heimisch in Europa und Asien
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar

Larven: Parasit bei Holz bewohnenden Käferlarven

Phänologie:

April - Juni

Wirt:

z.B. Bockkäfer, Prachtkäfer


♀ 15.06.2024
♀ 15.06.2024

Aritranis Director (Schlupfwespe)

Die ♀ dieser Kreatur injizieren mit ihrem langen Legestachel ihre Eier in den Körper ihrer Wirte. Zuvor wird aber erstmal einen Giftstoff mit dem Legestachel gespritzt, um den Wirt zu lähmen. Die Larven schlüpfen im Inneren der Wirtstiere und essen ihn von Innen auf. Sie verpuppen sich im Wirt. Um schlüpfen zu können, bohren die jungen Schlupfwespen ein Loch in die Rückenhaut ihres Wirts – daher rührt der Name der Tiergruppe. Diese Kreatur parasiert Raupen z.B. des Holunderzünslers, des Eichenspinners, des Sumpfhornklee-Widderchen.

Auftreten: k.A.
Größe:

♀♂ bis 10 mm

Lebensraum: Waldränder, Hecken, Moore
Herkunft: heimisch in Europa
Nahrung:

Imago: Nektar, Honigtau und Blütenpollen

Larven: ihren Wirt

Phänologie:

Mai - August

Wrt:

Raupen, z.B. Holunderzünsler, Eichenspinner, Sumpfhornklee-Widderchen


♀ 11.06.2024
♀ 11.06.2024

Merkmale

Die ♀ dieser Kreatur haben am Ende des Hinterleibs einen kleinen weißen Abschnitt und anschließend einen langen schwarzen Legestachel. Ihre Fühler sind schwarz mit einem breiten weißen Ring. Die  ähneln den , aber es fehlen der Legestachel und der weiße Abschnitt am Hinterleib, sowie der weiße Ring auf den Fühlern.