KreAturen in Bewegung

Laufkäfer


Gewöhnlicher Kanalkäfer

(Amara similata)

Merkmale:

Oberseite meist erzgrün, seltener bläulich, kupfrig oder schwarz. Die Halsschildseitenränder in der basalen Hälfte fast parallel, an der Basis oft mit einer angedeuteten Verflachung und meist punktiert. Die Flügeldecken weisen feine Skutellarporenpunkte auf. Die Schienen sind bei dieser Kreatur leicht heller als die Schenkel.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: ♀︎♂︎ max. 10 mm
Lebensraum: Äcker, Wiesen, Gebüsche - gern an trockenen Stellen
Herkunft:

heimisch in der Paläarktis

Nahrung:

Imago: Samen, kleine Insekten, -larven

Larven: kleine Insekten, -larven

Phänologie:

März - Oktober


20.04.2025
20.04.2025

Blauhals-Schnellläufer

(Diachromus germanus)

In Deutschland ist das Vorkommen dieser Kreatur früher auf Wärmeinseln beschränkt gewesen. Die Art kam demzufolge im Süden etwas häufiger als im Norden und Osten vor. Auch in Deutschland ist wie in NRW in den letzten zwei Jahrzehnten eine Ausbreitung in Richtung Norden und Zunahme der Häufigkeit festzustellen. Ein Zusammenhang der jüngeren Ausbreitung des Areals mit der Klimaerwärmung kann vermutet werden.

Auftreten: ungefährdet, selten
Größe: ♀︎♂︎ max. 10 mm
Lebensraum: Sandböden, Waldrändern, Ruderalflächen (warme Lebensräume
Herkunft: heimisch im Mittelmeerraum bis Deutschland
Nahrung:

Imago: Grassamen, Pollen

Larven:

Phänologie:

häufig Mai bis Juni, aber auch bis Oktober


03.10.2024
03.10.2024

Prächtiger Kanalkäfer

(Amara aulica)

Im großen weiten Internet sind keine weiteren Informationen zu dieser Kreatur zu finden. Ist sie wirklich so unbedeutend? Noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag!

 

Vor mir war diese Kreatur stetig auf der Flucht. Erst lief der Käfer vor meiner Kamera immer wieder weg und dann ist er einfach davon geflogen.

Auftreten: mäßig häufig, ungefährdet
Größe: ♀︎♂︎ max. 15 mm
Lebensraum: Lichtungen, Wiesen, meist auf sandigen Böden
Herkunft: heimisch in Europa, nach Nordamerika eingeschleppt
Nahrung:

Imago: Samen, kleine Insekten  

Larven: Insekten

Phänologie:

Imago: Mai - Oktober

Larve: k.A.


12.05.2024