Pinocchio-KreAturen

Rüsselkäfer


Seidiger Glanzrüssler

(Polydrusus formosus) 

Merkmale:

Die oval-länglichee Kreatur ist eigentlich ein schwarzen Käfer, der mit dichten grün glänzenden Schuppen bedeckt ist. Die Augen sind relativ groß. Fühler und Beine sind rotgelb gefärbt. Die Fühlerkeule ist schwarz. Der Rüssel ist zur Spitze hin leicht erweitert. Die Unterseite des Oberschenkels besitzen jeweils einen unscheinbaren Zahn. Über die Flügeldecken verlaufen deutlich sichtbare dunkle Längsfurchen. Für mich ähnelt diese Kreatur einer Seerobbe!

Auftreten:

ungefährdet, häufig

Größe: ♀︎♂︎ max. 7 mm
Lebensraum: baumreiche Biotope
Herkunft: heimisch in der westlichen Paläarktis
Nahrung:

Imago: Blätter und Blüten verschiedener Laubgehölze

Larve: Wurzeln


07.07.2024
07.07.2024

Weißpunktiger Schwertlilienrüssler

(Mononychus punctumalbum)

Diese Kreaturen habe ich natürlich auf unserer gelben Sumpf-Schwertlilie angetroffen. Wo auch sonst, wenn man den Namen zugrunde legt?! An seiner rundlichen Form und dem weißen Punkt auf der Flügeldeckennaht ist er leicht zu erkennen. Überall an der Pflanze sieht man kleine Löcher, da diese Kreatur die Pflanze mit ihrem Rüssel ansticht und annagt. Für die Eiablage wird der Fruchtstand mit dem Rüssel ganz durchbohrt und die Eier mit der ausstülpbaren Legeröhre in die Samen abgelegt. Das Loch für die Eiablage verschließt sich schnell, sodass die Eier sich gut geschützt entwickeln können.

Auftreten:

ungefährdet, häufig

Größe: ♀︎♂︎ max. 5 mm
Lebensraum: in feuchtem Gelände, gelegentlich in Gärten, fast nur auf den Wirtspflanzen
Herkunft: ganz Europa außer in Skandinavien
Nahrung: rein vegetarisch (Wirtspflanze)

12.05.2024

25.05.2024
25.05.2024

Kirschkernstecher

(Anthonomus rectirostris)

Zur Eiablage nagt das Weibchen dieser Kreatur ein kleines Loch in die noch grüne Frucht, was wie ein Stich aussieht (daher die Bezeichnung Stecher). In der Nähe des Kerns erfolgt die Eiablage, in denen sich dann die Larven vom noch weichen Kern ernähren, den sie dabei völlig zerstören. Das erklärt, warum ich diese Kreatur unter unserem Kirschbaum gesichtet habe.

Auftreten:

ungefährdet, häufig

gelegentlich Schädling

Größe: ♀︎♂︎ max. 4 mm
Lebensraum: Prunus (Kirsche etc.)
Herkunft: heimisch in Europa und im nördlicheren Asien
Nahrung: Blätter, Blüten und junge Früchte von Kirschenarten
Phänologie:

Käfer: April - bis Winter (Überwintern)

ab Juli neue Generation

Larve: Mai bis Juli


09.05.2024