(Oedemera nobilis)
Merkmale:
Die weiche Körperdecke dieser Kreatur ist glänzend grün, je nach Lichteinfall mit metallischem Effekt. Der Halsschild ist so lang wie breit. Die Deckflügel, die Längsrippen aufweisen, verkleinern sich vom Halsschild ausgehend und klaffen in Richtung Abdomen auseinander, so dass die Unterflügel nicht komplett bedeckt sind. Bei den ♂︎ Käfern sind die Hinterschenkel stark verdickt, bei den ♀︎ fehlen diese Verdickungen. Die starke Verdickung beeinträchtigt jedoch nicht die Flugfähigkeit.
Auftreten: | |
Größe: |
♀︎♂︎ max. 12 mm Larven : k.A. |
Lebensraum: | Wiesen, Hecken, Gärten, Waldränder |
Herkunft: | Süd- und Westeuropa |
Nahrung: |
Imago: Blütenpollen, Nektar Larven: Pflanzenstängel, morsches Holz |
Phänologie: |
Imago: April - Juli |
Diese Kreaturen sind tagaktiv und ernähren sich von Pollen und Nektar. Neue Nahrungsquellen werden fliegend aufgesucht. Die Larven leben und fressen im Inneren von Pflanzenstängeln, zum Beispiel in abgestorbenen Kräutern, morschem Holz und Sonnenblumenstängeln. Die Larve wächst im Sommer und verpuppt sich im Herbst in einer Puppenwiege im Boden. Obwohl der Käfer dann im Herbst fertig entwickelt ist, überwintert er in der Puppenwiege, um im folgenden Frühling zu schlüpfen.