(Anthrenus verbasci)
Die Lebenserwartung dieser Kreatur beträgt – abhängig von den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur – ein bis drei Jahre, davon etwa nur zwei Wochen als Käfer.
Diese Kreatur wird oft als Schädling geführt, da die Larven in Gebäuden im Zweifel von praktisch jedem toten organischen Material fressen, solange es nur Keratin enthält (z.B. Tepiche, Textilien). Auch in Museen ist sie ein häufiger Schädling in Insektensammlungen. Im Freiland finden man die Larve in Nestern von Vögeln, Wespennestern und in Fledermausquartieren.
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: |
♀︎ ♂︎ max. 3,5
mm Larven max. 5 mm |
Lebensraum: | Freiland, Gebäuden (als Kulturfolger überall wo es Menschen gibt) |
Herkunft: | heimisch in Europa |
Nahrung: |
Imago: Nektar und Pollen Larven: Keratin und Chitin von toten Insekten, Tierhaaren und Federn |
Phänologie: |
März - Oktober |
Merkmale:
Diese kleine, rundliche Kreatur weist auf der Oberseite dicht anliegende braungelben, schwarze und weißen Schuppen auf. Weiß beschuppt sind die Halsschildseiten, -hinterwinkel und ein kleiner Fleck vor dem Schildchen, sowie 3 wellförmige Querbinden auf den Flügeldecken, die in einzelne Flecken aufgelöst sein können. Die Fühler sind 11-gliedrig mit 3-gliedriger Keule; Innenrand der Augen vorn nicht eingebuchtet.