(Pyrrhosoma nymphula)
Diese Kreatur ist eine Kleinlibellenart, deren deutscher Name auf ihr zeitiges Erscheinen sowie ihre rot-(grün-)schwarzen Färbung zurückgeht, die der von rotblühenden Adonisröschen ähnelt. Neben der Scharlachlibelle ist diese Kreatur die einzige rotgefärbte Kleinlibellenart in Mitteleuropa. Trotz auffälliger Färbung und häufigem Vorkommen wird diese Libellenart gelegentlich übersehen, da sie sich gern in der Vegetation verborgen hält.
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: |
♀︎ ♂︎ bis 45 mm
Larve bis |
Lebensraum: | Weiher, langsam fließende Bäche, moorige Tümpel |
Herkunft: | heimisch in Europa |
Nahrung: |
Imago: Insekten Larve: andere Wasserinsekten und deren Larven (z.B. Mückenlarven, Wasserflöhe) |
Phänologie: | April - August |
Der abgeflachte Hinterleib dieser Kreatur ist sein typisches Erkennungsmerkmal. Die Männchen haben eine hellblaue Bereifung auf ihrem Hinterkörper, die Weibchen sind gelbbraun. Die Flügelspannweite beträgt bis zu acht Zentimeter.
Bis heute streiten sich die Gelehrten über den Namen dieser Art, da die Familienzugehörigkeit noch nicht geklärt ist. Bis zu einer vollständigen Klärung und da ist man sich einig, wird der Name Libellula depressa beibehalten.
Ich habe diese Kreatur beim Jagen in den Brombeeren entdeckt. Leider hat dieser "Hubschrauber" immer ca. 2 m Abstand vor meiner Kamera gehalten...
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: |
♀︎ ♂︎ bis 45
mm Larve bis 25 mm |
Lebensraum: | an kleinen, stehenden Gewässern, die auch austrocknen können |
Herkunft: | heimisch in Europa |
Nahrung: |
Imago: im Flug gefangene Insekten, die sie mit ihren Beinen halten und im Flug auffressen Larve: Insekten, andere Larven, Würmer, Krebstiere |