(Agriphila straminella)
Diese Kreaturen sind dämmerungs- und nachtaktiv und fühlen sich von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die ♂ lassen sich tagsüber leicht aus dem Gras aufscheuchen, die ♀ leben mehr verborgen unter Grasbüscheln. Die Raupen leben in einer senkrechten Gespinströhre, die an den Stängeln von Gräser nahe der Erde angeheftet und mit ähnlichen Gespinströhren verbunden ist. Die Raupen überwintern und verpuppen sich in einem eiförmigen Kokon, der mit Grasteilen bedeckt ist.
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: |
♀ ♂ Spannweite max. 19 mm Raupe: k.A. |
Lebensraum: | offenes Grasland |
Herkunft: | heimisch im Großteil von Europa, Asien, Nordamerika |
Nahrung: |
Falter: Nektar, Pflanzensaft, Honigtau, Pollen Raupe: Stängel von Gräser, Weizen, Gerste |
Phänologie: |
Mai - August |
(Chrysoteuchia culmella)
Merkmale:
Die Vorderflügel der ♂ sind grau und haben rahmfarbene Streifen. Die ♀ sind gelb und haben eine reduzierte Streifung (Bild). Sie besitzen ein Muster aus dunklen Längsstrichen unterschiedlicher Länge. IAm äußeren Rand der Vorderflügel befindet sich eine deutlich gezeichnete metallisch-gold glänzende Querlinie, die einen annähernd rechten Winkel bildet.
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: |
♀ ♂ Spannweite max. 24 mm Raupe: max. |
Lebensraum: | Grasland, in Waldrandnähe, auf moosreichen Wiesen, Ruderalflächen |
Herkunft: | heimisch in Europa |
Nahrung: |
Falter: k.A. Raupe: Wurzeln von Rispengräsern |
Phänologie: |
Falter: Juni - August Raupen: Herbst + überwintern |
(Pyrausta aurata)
Die Falter dieser Kreatur sind tag- und nachtaktiv. Die Raupen leben gesellig in Gespinsten aus zusammengesponnenen Blättern oder Blüten der Nahrungspflanzen, worin sich die Sommergeneration auch verpuppt. Die Raupen der zweiten Generation überwintern und verpuppen sich im Frühjahr in einem Kokon am Boden.
Auftreten: | mäßig häufig, ungefährdet |
Größe: |
♀ ♂ Spannweite bis 20 mm Raupe: bis 13 mm |
Lebensraum: | Wiesen, Weiden, grasige Stellen an Bachläufen, Weg- und Waldrändern |
Herkunft: | heimisch in Europa, Nordafrika, Ostasien |
Nahrung: |
Falter: Nektar von Minze, Dost, Wiesensalbei, Thymian, Taubnesseln Raupe: Thymian, Minzen, Salbei, Zitronenmelisse. |
Phänologie: |
Falter: Mai - Juni und Juli - August Raupe: Juni - Juli, ab September |