(Panorpa communis)
Diese Kreatur (nsekt des Jahres 2018) ernährt sich von meist toten oder geschwächten Insekten. Bei der Nahrungssuche werden auch die Netze von Webspinnen aufgesucht und die darin verfangenen Insekten vertilgt, ein Verhalten, das als Kleptoparasitismus bezeichnet wird. Der Besuch des Netzes durch die Skorpionsfliege wird in der Regel von der Spinne bemerkt. Oft nähert sich diese auch der Skorpionsfliege, lässt sie dann aber unbehelligt gewähren. Der Grund für diese ungewöhnliche Verhaltensweise ist bisher unerforscht.
Auftreten: | keine Rote Liste! |
Größe: |
♀︎ ♂︎ Spammweite:
max. 35 mm |
Lebensraum: | dunkle und feuchte Lebensräume |
Herkunft: | heimisch in Europa |
Nahrung: | tote oder geschwächte Insekten |
Phänologie: | Mai - September |
Merkmale:
Die vier Flügel dieser Kreatur sind netzartig geädert, dunkel gefleckt und haben eine Spannweite von 25 bis 35 mm. Die Mundwerkzeuge sind schnabelartig verlängert. Die letzten Hinterleibssegmente sind bei beiden Geschlechtern rot. In der Form weisen sie hingegen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf. Bei den Weibchen ist dieser Körperteil eine leicht nach oben gebogene Legeröhre, während die Männchen über ein stark nach oben gekrümmtes, zangenartiges Begattungsorgan verfügen, das an den Stachel eines Skorpions erinnert. Die vorderen Hinterleibssegmente sind schwarzgelb, wobei die schwarze Zeichnung nur ober- und unterseitig vorhanden ist. An den Flanken sind diese Segmente gelb.