Brennende Kreatur

Feuerwanze


Gemeine Feuerwanze

(Pyrrhocoris apterus)

Im Volksmund heißen diese Kreaturen auch Feuerkäfer, aber die sehen ganz anders aus. Entscheidender Unterschied zu den Käfern ist der spezielle Stechrüssel. Dieses Saugorgan brauchen die Wanzen zum Überleben: Ihre Nahrung sind überwiegend trockene Samen mit harter Schale, z.B. von Stockrosen oder Linden. Durch diese Panzerung müssen Feuerwanzen stechen, bevor sie ihre Verdauungsenzyme einleiten und die Samen aussaugen können. Hier ist mir eine Kreatur begenet, die ihr Samenkorn beschützt - der Blick  zeigt, dass sie Angst hat, dass ich es ihr klauen möchte.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe:   max. 12 mm
Lebensraum: Bodennähe von Laubbäumen (z.B. Linden, Rosskastanien, Akazien), Malven und Hibiskus
Herkunft: heimisch in Europa, Asien, Nordafrika
Nahrung: Pflanzensäfte (z.B. Samen), tote Insekten
Phänologie:

Nymphe: Mai - August

Imago: März - Herbst (überwintern)


04.07.2024
04.07.2024

Nymphe:

Diese Kreatur entwickelt sich über fünf Nymphenstadien. Die Entwicklung vom Ei bis zum imaginalen Insekt benötigt hier etwa zwei bis drei Monate. Die Nymphe kann man an ihrem überwiegend rot gefärbten Hinterleib erkennen, auf dem sich nur entlang des Rückens mehrere kleine schwarze Flecken befinden (siehe kleine Kreatur auf dem Bild).

22.04.2024
22.04.2024