(Coreus marginatus)
Die Wanze scheidet durch ihre Duftdrüsen einen apfelähnlichen Geruch aus. Da sie jedoch zu ihrer Verteidigung ein Sekret verspritzen kann, werde ich meine Nase nicht in ihre Nähe bringen.
Ihren Namen hat sie wegen ihrem ledrigen, mittel- bis dunkelbraunem Aussehen. Durch häufiges Sonnenbaden sind diese Kreaturen im Spätherbst meist dunkelbraun bis schwarz im Farbton.
Auftreten: | ungefährdet, sehr häufig |
Größe: | ♀♂ max. 17 mm |
Lebensraum: | Sträucher, Büsche, Waldränder, Wiesen |
Herkunft: | heimisch in Europa und Sibirien |
Nahrung: | bevorzugt Pflanzensäfte von Ampfer- und Knöterichpflanzen |
Phänologie: |
Nymphe: bis Juli Imago: April - November (überwintert) |
Merkmale:
Die vorherrschende Körperfarbe der Lederwanzen ist braun. Durch häufiges Sonnenbaden sind die Tiere im Spätherbst meist dunkelbraun bis schwarz im Farbton. Die Flügelränder an den Seiten der Wanze sind breit und geben deshalb den Wanzen ihren zweiten geläufigen Namen Randwanze. Das erste Fühlerglied ist braun, das zweite und dritte gelb oder rotbraun und das vierte schwarz.