(Graphocephala fennahi oder Graphocephala coccinea)
Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Kreatur wurde vermutlich in den frühen 1930er Jahren mit Rhododendronpflanzen in Südengland eingeschleppt. Ende der 1960er Jahre fand man sie auch in Kontinentaleuropa, wo sie sich bis heute fast überall ausgebreitet hat und häufig vorkommt. In Deutschland wurde die Zikade erstmals 1978 in Mönchengladbach nachgewiesen.
Auftreten: | nicht bewertet (Neobiota) |
Größe: |
♀♂ max. 9 mm
Larve: k.A. |
Lebensraum: | in Rhododendronhabitaten |
Herkunft: | Neobiota (ursprünglich aus Nordamerika) |
Nahrung: |
Imago: Pflanzensaft der Rhododendren, Efeu, Linde, Ahorn, Platane Larve: Pflanzensaft der Rhododendren |
Phänologie: |
Larven: ab April Imago: Juni - November (Überwinterung als Ei) |