(Musca autumnalis)
Diese Kreatur tritt oft im Zusammenhang mit Viehhaltung auf. Die Herbstfliege tritt besonders bei Rindern oder Pferden auf. Ihre Neigung im Gesicht der Tiere zu sitzen, besonders um Augen, Maul und Nase der Tiere, hat ihnen die Trivialnamen Augenfliege und Gesichtsfliege eingebracht. Hier ernähren sich die Fliegen von den jeweiligen Sekreten. Die Proteine werden dabei v.a. von den ♀ für die Eireifung benötigt.
Auftreten: | keine Rote Liste! |
Größe: |
♂♀ max. 9 mm Larven: k.A. |
Lebensraum: | im Umkreis von Viehhaltung |
Herkunft: | Europa, Nordafrika, Westasien |
Nahrung: |
Imago: Tiersekrete, Nektar Larven: Dung |
Phänologie: |
März - Oktober |
(Graphomya maculata)
Der Körper dieser Kreatur ist recht kontrastreich gezeichnet. Die Färbung des Hinterleibs unterscheidet sich bei Männchen und Weibchen: Während die Weibchen einen grau-schwarz gefleckt gezeichneten Hinterleib haben, sind die Männchen hier orange gefleckt gezeichnet. Ihre Augen sind rotbraun gefärbt.Das Schildchen zeigt einen dreieckigen schwarzen Fleck und zwei kleine schwarze Flecken an den Seiten. Die Beine sind schwarz und die Fühlerborsten ist lang und gefiedert.
Auftreten: | keine Rote Liste! |
Größe: |
♂♀ max. 9 mm Larven: k.A. |
Lebensraum: | feuchte Habitate (Wiesen, Weiden, Waldränder) |
Herkunft: | heimisch in Europa, Nordafrika |
Nahrung: |
Imago: Nektar, Honigtau, Pflanzensäfte Larven: andere Fliegenlarven |
Phänologie: |
Mai - Oktober (manchmal auch ab März) |