Kreaturen

Harrmücken


Markusfliege / Märzfliege

(Bibio marci)

Diese Kreatur trägt den Namen Markusfliege, weil sie in der Zeit um den Markustag, dem 25. April, sehr häufig ausschwärmt. Stechen tun sie übrigens nicht, obwohl sie zu den Harrmücken gezählt werden.

 

Märzfliegen werden häufig von einem Parasiten, befallen. Dessen Eier werden in die Larven ihrer Opfer eingebracht. Zuerst lebt sie im Kopf ihres Wirtes, der sich daher deformiert. Nachdem der Kopf ausgehöhlt wurde, wandern die Maden in den Hinterleib, wo sie sich dann verpuppen.

Auftreten: k.A. häufig in Schwärmen im März - April
Größe:

max. 12 mm

max. 10 mm

Lebensraum: humose, leicht feuchte Böden, Wiesen und Wälder
Herkunft: heimisch in Europa und Asien
Nahrung:

Imago: Nektar, Honigtau, Pollen

Larve: verrottende Pflanzenteile

Phänologie:

März - Mai


27.04.2024

Auf den Tag genau nach einem Jahr begenet mir diese Kreatur zum ersten Mal wieder, allerdings im Todeskampf mit einer Ameise ... den sie verlieren wird. Diese Ameise macht hier Jagd auf ein Beutetier, das um ein vielfaches größer ist. Sie beißt diese Kreatur immer wieder und verbreitet das tödliche Gift (Ameisensäure) bis ihre Beute zusammenbricht.

27.04.2025