Kreaturen

Schwebfliegen


Hainschwebfliege / Winterschwebfliege

(Episyrphus balteatus)

Diese Kreatur wurde zum Insekt des Jahres 2004 gekürt. Sie ist, wie viele Schwebfliegen, ein ausgesprochener Nützlinge, da sie den Blattlausbesatz an Kulturpflanzen dezimiert und somit auch als Helfer des Biogärtners bezeichnet wird. Sie kann zum Schutz von Gewächshauskulturen sogar käuflich erworben werden.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 12 mm
Lebensraum: insb. Haine und Saumgesellschaften
Herkunft: heimisch in Europa
Nahrung:

Imago: Nektar

Larven: Blattläuse

Phänologie:

März - Oktober


♂ 07.07.2024
♂ 07.07.2024

Merkmale

Das Gesicht und die Beine dieser Kreatur sind gelb. Bei den  stoßen die großen Augen an der Stirn zusammen. Bei den  sind die Augen durch die Stirn klar voneinander getrennt. Das dunkelgrünlich schimmernde Rückenschild trägt drei hellgraue Längslinien. Am Hinterleib befinden sich am zweiten Segment zwei gelbe Flecken, am dritten und vierten Segment breite, schwarze Hinterrandsäume und mittig  „schnurrbartähnliche“ Linien. Durch ist die Art gut von anderen Arten zu unterscheiden. Die schwarzen Seitenränder des Hinterleibs sind seitlich nach unten geschlagen und von oben gesehen nicht sichtbar.  Auffallend ist vor allem die Mimikry zur wehrhaften Wespe.

18.06.2025
18.06.2025

Namensgebung / Überwinterung

Diese Kreaturen kommen in vielerlei Lebensräumen vor, gerne in der Nähe von Laubbäumen (Haine). Sie überwintern als erwachsene Tiere. An milden Wintertagen kommen sie mitunter bereits aus ihren Verstecken im Laub oder schützenden Ritzen hervor, tauchen mit den ersten Frühjahrsblühern in größerer Zahl auf und sind dann an Winterling, Huflattich, Kornellkirsche und Weidenkätzchen zu finden. Da sie auch an kalten Tagen zu finden sind, werden sie auch gerne als Winterschwebfliegen bezeichnet. Ein Teil der Hainschwebfliegen wandert wie Zugvögel im Spätsommer nach Süden und vermehrt sich dort. Sie können durchaus 25 Kilometer pro Stunde zurücklegen. Die nächste Generation kommt im Frühjahr dann wieder zurück.

♀ 11.06.2024
♀ 11.06.2024

♀ 30.05.2024


Gemeine Sumpfschwebfliege

(Helophilus pendulus)

Merkmale / Unterscheidung Helophilus:

Die Helophilus-Kreaturen können anhand der 4 gelben / hellgrauen Längsstreifen auf dem Mesonotum erkannt werden. Die einzelnen Arten sind aber an den Flecken auf dem Hinterleib in der Regel zu unterscheiden. Bei dieser Kreatur sind die hinteren hellen Markierungen deutlich getrennt (1. Bild)  oder gering getrennt (2. Bild) sein. Im Vergleich dazu fließen sie bei H. trivittatus ineinander über. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die schwarze, senkrechte Gesichtsstrieme (s.u.), die bei H. trivittatus gelb ist. Die Augen aller Helophilus-Arten sind beim  schmal und beim  breit voneinander getrennt. 

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 14 mm
Lebensraum: feuchtes Grasland
Herkunft: heimisch in Europa
Nahrung:

Imago: Pollen, Nektar

Larven: Rattenschwanzlarven als Filtrierer in fauligem Wasser

Phänologie: April - November

♀  19.05.2025
♀ 19.05.2025

Die 4 hellen Längsstreifen auf der Oberseite des Mesotum hat dieser Kreatur im englischsprachigen Raum den Trivialnamen „The Footballer“ also der / die Fußballspieler*in zu verdanken. Das Muster ähnelt der Musterung dem Oberteil mancher Fußballtrikots.

♀ 22.09.2024
♀ 22.09.2024

Erzschwebfliege (Art nicht bestimmbar)

(Cheilosia)

Die meisten Kreaturen der Gattung Cheilosia sind in der Regel als Imagines schwarz gefärbt und wirken eher unauffällig. Die Kreaturen dieser Gattung haben ein Gesicht mit einem Mundhöcker und mit Augenwülsten (das sind flache Wülste, die am Augenrand entlang bis in die Gegend des Mundhöckers hinaufziehen). Der Hinterleib ist meist ganz schwarz, jedoch niemals mattschwarz mit glänzendem Rand, aber manchmal mit glänzenden und matten Teilen. Die Färbung ist manchmal auch olivgrün oder mit bläulichem Widerschein. 

Auftreten: artenreichste paläarktische Gattung der Schwebfliegen
Größe: max. 15 mm
Lebensraum: Wiesen, Waldränder etc.
Herkunft: heimisch in der Paläarktis
Nahrung:

Imago: Nektar und Pollen

Larven: unbekannt

Phänologie:

März - September


♀ 19.04.2025
♀ 19.04.2025

Mistbiene

(Eristalis tenax)

Merkmale:

Die wichtigsten Merkmale zur Abgrenzung zu anderen Arten sind die deutlich behaarten Augen (2 senkrechte, dunkle Haarstreifen auf den Augen) und die nicht gefiederte Fühlerborste. Der schwarzbraune Hinterleib besitzt am 2. Segment zwei gelbe Seitenflecke, die insbesondere beim  auch auf das 3. Segment übergreifen.

Auftreten:

ungefährdet, sehr häufig

weit verbreiteste Schwebfliegenart der Welt

Größe: max. 16 mm
Lebensraum: überall, wo sich die Larven entwickeln können
Herkunft: kosmopolitisch
Nahrung:

Imago: Pflanzensaft, Pollen

Larven: Bakterien, faulende Pflanzenteile in fauligem Wasser

Phänologie:

März - Oktober (2 Generationen)


♂ 07.09.2024
♂ 07.09.2024

Gestreifte Waldschwebfliege

(Dasysyrphus albostriatus)

Merkmale:

Das entscheidende Merkmal dieser Kreatur sind die weißen Striemen auf dem glänzenden Mesonotum. Die Stirn ist gelb mit einem schwarzen Strich (nur ), die Augen sind behaart. Auf dem Hinterleib befinden sich 3 gelbe schiefgestellte Binden, die den Seitenrand erreichen und manchmal in der Mitte verbunden sein können. Die Beine sind gelb und die Schenkel schwarz gefärbt. Die Fühler sind schwarz. Die Flügel sind glasklar mit schwarzem Flügelmal. Die  haben eine schwarze Stirn, sind aber über den Fühlern gelb.

Auftreten: ungefährdet, häufig
Größe: max. 11 mm
Lebensraum: Wälder, Waldränder
Herkunft: heimisch in der Paläarktis
Nahrung:

Imago: Blütenbesucher

Larven: Blattläuse

Phänologie:

April - Oktober


♀ 31.07.2024
♀ 31.07.2024

Gemeine Stiftschwebfliege / - Langbauchschwebfliege

(Sphaerophoria scripta)

Diese Kreatur gehört zu den Migranten. Während des Sommers kann es zur Wanderung einer großen Zahl von Individuen nach Norden kommen.

 

Die  dieser Kreatur legen bis zu 1000 Eier in Blattlauskolonien ab, von denen sich die Larven ernähren. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich an einer Pflanze. Die Überwinterung erfolgt im Larvenstadium. Im Frühjahr verpuppt sich die Larve.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 12 mm
Lebensraum: vielfältige (vor allem offene) Biotope oder Gärten.
Herkunft: heimisch in Europa, weltweit verbreitet
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar

Larven: Blattläuse

Phänologie:

März - Oktober


11.06.2024

Merkmale

Diese Kreatur ist besonders durch ihre auffällige gelb-schwarze Musterung (Mimikry) und die schlanke Körperform ( schlanker als ) gekennzeichnet, die bei sitzenden Tieren häufig nach unten gebogen ist. Während der Hinterleib der am Ende kolbig aufgetrieben ist, haben einen schmalen elliptischen Hinterleib. Das schwarz-braune Rückenschild weist seitlich gelbe Streifen auf, die bis zum mattgelben, behaarten Schildchen reichen. Der Hinterkörper ist dunkel gefärbt und mit gelben Querbinden versehen, die zum Hinterleibsende hin mittig unterbrochen sind. Die schwarzgelbe Zeichnung ist variabel. Die Beine sind gelb. Das weißlichgelbe Gesicht besitzt in der Mitte einen dunklen Höcker zwischen den Augen. Wie bei fast allen Schwebfliegen stoßen bei den  die großen Augen an der Stirn zusammen.

♀ 01.05.2024
♀ 01.05.2024

Fortpflanzung:

Nach der Paarung legen die Weibchen 150 - 320 Eier auf Pflanzen ab, die von Blattläusen befallen sind. Die Larven ernähren sich von verschiedenen Arten von Blattläusen, die an niedrigen Kräutern und Gräsern leben. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich an einer Pflanze. Unter günstigen Temperaturbedingungen dauert die Entwicklung vom Ei zur adulten Fliege nur 20 Tage. Oder die Larven überwintern und verpuppen sich im Frühling des darauffolgenden Jahres.

20.07.2024
20.07.2024

Totenkopfschwebfliege

(Myathropa florea)

Vor allem an Orten mit größeren Beständen von Blüten oder an blühenden Sträuchern sind diese Kreaturen sehr unruhig und setzen sich nur kurz ab. Sie fliegen laut summend und unruhig, weswegen sie andere Insekten aufschrecken. Sie bevorzugen Doldenblütler. Daher treffen wir sie hier wohl auch auf dem Giersch an.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 14 mm
Lebensraum: Laubwald, auf feuchtem Weideland und in Gärten
Herkunft: heimisch in Europa
Nahrung:

Imago: Nektar

Larven: abgestorbenes organisches Material oder faulende organische Stoffe in schlammigen Pfützen

Phänologie:

April - September (Maximum: Mai - Juni)


07.07.2024

Merkmale:

Die helle, totenkopfähnliche Zeichnung auf dem Rückenschild macht die Art im Grunde unverwechselbar. Dieser Zeichnung verdankt diese Kreatur ihren deutschen Namen. Ihr Gesicht ist gelb und trägt eine schwarze Mittelstrieme, die Fühler sind schwarz. Die  haben eine schwarze Stirn, wobei die Seiten gelb bestäubt sind. Bei den  stoßen die Augen an der Stirn zusammen. Der Hinterleib ist schwarz mit großen, seitlich gelben Flecken. Die Flügel sind leicht braun getönt. Die Beine sind gelb und schwarz gezeichnet, die Füße sind überwiegend schwarz.

♀ 01.06.2024
♀ 01.06.2024

Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege

(Syritta pipiens)

Merkmale:

Ein sehr markantes Erkennungsmerkmal, weshalb diese Kreatur kaum mit einer anderen Art zu verwechseln ist, sind die keulenartig verdickten Oberschenkel am hinteren Beinpaar, die an der Unterseite fein bestachelt sind. Das  hat silbergraue Flecken auf dem Hinterleib. Die Stirn ist silberweiß bestäubt mit schwarzem Scheitel. Das hat auf dem zweiten und dritten Hinterleibssegment zwei orange Flecken  und die Augen berühren sich.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 9 mm
Lebensraum: offene, feuchte und nährstoffreiche Biotope
Herkunft: heimisch auf der nördlichen Halbkugel
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar, Honigtau

Larven: verrottende organische Stoffe

Phänologie:

April - Oktober


♀ 07.07.2024
♀ 07.07.2024

Gemeine Langbauchschwebfliege

(Xylota segnis)

Diese recht große Schwebfliege ist oft schwierig zu fotografieren, da sie meist unruhig auf Blättern umher huscht - scheinbar immer auf der Suche nach Blütenstaub (Das kann ich bestätigen...daher ist kein Bild richtig scharf). Diese Kreatur ist die häufigste Art der Gattung und ist meist an sonnigen Stellen auf den Blättern von Büschen und Sträuchern zu finden. Sie fressen Pollenkörner, die auf die Blätter gefallen sind (siehe Bild) und Pollenkörner aus den Kot anderer Schwebfliegen.

Auftreten: ungefährdet, häufig
Größe: max. 13 mm
Lebensraum: Waldränder, Waldlichtungen, Waldwege
Herkunft: heimisch in Europa, Nordafrika, Asien
Nahrung:

Imago: Blütenstaub von Blattoberflächen

Larven: morsches Holz, verrottende Pflanzenteile

Phänologie:

Mai - September


♂ 06.07.2024
♂ 06.07.2024

Graue Breitfuß-Schwebfliege

(Platycheirus albimanus)

Diese Kreatur ist bei uns im Garten im Frühjahr eine der häufigsten Schebfliegen, da sie immer schon früh im Jahr unterwegs ist. An allen kleinblütigen Pflanzen fliegt sie von Blüte zu Blüte und steht teilweise sehr lange in der Luft. Man sieht sie fast täglich.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 9 mm
Lebensraum: feuchte, halbschattige Habitate
Herkunft: heimisch in Mitteleuropa
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar

Larven: Blattläuse

Phänologie:

April - Oktober


30.04.2024

Merkmale:

Aus der Gattung ist diese Kreatur angeblich noch am leichtesten zu bestimmen, vor allem, wenn es sich um  handelt. Diese schmale Kreatur zieren am Hinterleib 3 Paar graue Flecken, die den Seitenrand erreichen. Die Flecken sind beim  gelblich-grau. Das Rückenschild ist schwarz glänzend. Die Beine sind schwarz mit gelben Knien, die Vorderschiene verbreitert und beim  ist das 1. Tarsenglied 2-3 mal so lang wie das 2..

♀ 23.05.2024
♀ 23.05.2024
♀ 22.06.2024
♀ 22.06.2024

Glänzende Schwarzkopfschwebfliege

(Melanostoma mellinum)

Merkmale:

Diese kleine, schmale Kreatur mit abgeflachtem Hinterleib wird auch Gemeine Grasschwebfliege genannt. Das Rückenschild ist glänzend braunschwarz, das Gesicht und die Stirn glänzend schwarz. Die charakteristische Hinterleibsfärbung weist je 2 orange-gelbliche, annähernd rechteckige, paarige Flecken auf. Die Antenne dieser Kreatur sind praktisch unbehaart ist, damit kann diese Art gut abgegrenzt werden. 

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 8 mm
Lebensraum: nicht zu trockene Biotope, Wiesen, lichte Wälder
Herkunft: heimisch in Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika.
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar

Larven: Blattläuse, kleine Insekten

Phänologie:

April - September


♂ 22.06.2024
♂ 22.06.2024
♀ 22.06.2024
♀ 22.06.2024
♂ 22.06.2024
♂ 22.06.2024


Mittlere Keilfleckschwebfliege

(Eristalis interrupta) 

Diese Kreatur mag es schmuddelig. Der Populärname „Mistbienen“ verrät die Richtung: Ihre sogenannten Rattenschwanzlarven mit ihren mehrere Zentimeter langen Atemröhren sind in stark verschmutzten Pfützen und Jauchegruben zuhause - ein Biotop, das ihnen kaum andere Lebewesen streitig machen.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe: max. 12 mm
Lebensraum: offenes Gelände
Herkunft: heimisch in Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar (Korb- und Doldenblütler)

Larven: faulige organische Stoffe

Phänologie:

Mai - Oktober


♂ 13.06.2024
♂ 13.06.2024

Merkmale:

Das Gesicht dieser Kreatur ist weißlich behaart und besitzt einen breiten kahlen schwarzen Mittelstreifen. Ein wichtiges Merkmal dieser Kreatur zur Abgrenzung ist die gefiederte Fühlerborste (siehe Bild oben). Die Augen sind behaart und stoßen bei den  zusammen. Der Hinterleib ist schwarz mit weißen Binden. Das 2 Segment weist meist etwas undeutliche, rötliche Seitenflecke auf. Bei den  sind die Seitenflecken eher verdunkelt. Das 3. Segment ist ungefleckt, bei den  kann es an den Vorderecken leicht gelb gefärbt sein (siehe Bild oben). Auf den Flügeln befindet sich nur ein kleines punktförmiges Stigma (siehe Bilder unten). Bei den Hinterbeinen ist das 1. Fußglied deutlich dicker als die folgenden. Die Hinterschenkel sind meist schwarz, selten mit gelber Basis. Die Vorder- und Mittelschienen sind mindestens teilweise schwarz. 

♀ 04.06.2024
♀ 04.06.2024

Gemeine Schattenschwebfliege / Helle Nadel-Schwebfliege

(Baccha elongata)

Die  dieser Kreatur sind ausdauernde Flieger und können sich über Stunden in der Luft aufhalten, die  sind dagegen flugträge und halten sich meist auf Blättern oder Gräsern im Unterholz auf. Die Larven leben an im Wald wachsenden krautigen Pflanzen

Auftreten: ungefährdet, häufig
Größe: max. 11 mm
Lebensraum: schattige, feuchte Lebensräume
Herkunft: heimisch auf der Nordhalbkugel
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar

Larven: Blatt- und Schildläuse

Phänologie:

April - Oktober


♀ 30.05.2024
♀ 30.05.2024

Große Schwebfliege

(Syrphus ribesii)

Die  dieser Kreatur fressen viele Pollen, da sie Aminosäuren und Proteine  liefern, die sie für die Eierproduktion benötigen. Die  fressen Pollen vor allem zu Beginn ihres Erwachsenenlebens, weil sie die Samenproduktion anregen. Später wechseln sie vollständig zu Nektar, der energiereichen Zucker zur Deckung des erhöhten Energiebedarfs beim Schweben enthält.

Auftreten: sehr häufig, ungefährdet
Größe: max. 12 mm
Lebensraum: in fast allen Biotopen anzutreffen
Herkunft: heimisch in Europa, Asien
Nahrung:

Imago: Pollen, Nektar

Larven: Blattläuse

Phänologie:

April - Oktober


♀ 25.05.2024
♀ 25.05.2024

Besondere Merkmale

Das Rückenschild ist gold-glänzend, das Schildchen gelb und schwarz behaart. Die Augen sind nackt (unbehaart), das Gesicht gelb und die Stirn dunkel. Der Hinterleib ist abwechselnd schwarz und gelb gefärbt, die erste gelbe Binde ist in der Mitte unterbrochen, die folgenden werden zur Mitte hin schmaler. Die Beine sind beim ♀ komplett gelb, beim  an der Basis dunkel. Beim  stoßen die Augen zusammen, während sie beim durch die Stirn getrennt sind

♂ 01.06.2024
♂ 01.06.2024

Narzissenschwebfliege

(Merodon equestris)

Die Larven dieser Kreatur entwickelt sich in Zwiebeln von Narzissen und Liliengewächsen - daher der Name. Sie bohren sich in die Zwiebeln ein, was das Wachstum der Pflanzen zum erliegen bringt. Sie überwintert auch dort, verpuppt sich aber im Frühling in der Erde.

 

Die Färbung und die Behaarung dieser Kreatur ist recht variabel. Typisch sind die hell beharrten Augen und die schwarzen Beine. Die Schenkel der Hinterbeine sind verdickt und die Schienen der Hinterbeine tragen innen einen zahnartigen Buckel.

Auftreten: mäßig haüfig, ungefährdet
Größe: bis 14 mm
Lebensraum: Siedlungsgebiete, Waldränder
Herkunft: heimisch in Europa, verbreitet in der ganzen Welt (Blumenzwiebelhandel)
Nahrung:

Imago: Pollen und Nektar (bevorzugt Hahnenfuß, Löwenzahn, Blutstorchschnabel)

Larven: Zwiebeln von Liliengewächsen

Phänologie:

Mai - Juli


♀ 18.05.2024
♀ 18.05.2024