Weiche Kreaturen

Schnecken


Taxonomie

Ordnung Familie Art
Lungenschnecke Laubschnecke - Kantige Laubschnecke
Schnegel - Tigerschnegel
Schnirkelschnecke

- Gepfleckte Weingergschnecke

- Hain-Bänderschnecke

- Weinbergschnecke

Wegschnecke

- Spanische Wegschnecke

 6


Kantige Laubschnecke

(Hygromia cinctella)

Obwohl diese Kreatur eindeutig gebietsfremd ist, ist ein negativer Einfluss auf das heimische Ökosystem derzeit nicht bekannt. Es besteht aber die Möglichkeit, dass sie in Konkurrenz zu heimischen Arten tritt und diese unter Umständen verdrängen könnte. Bei uns ist sie aktuell vorvorzugt im Bärlauch anzutreffen.

Auftreten: ungefährdet, breitet sich aus, nicht bewertet
Größe:

Gehäuse bis 12 mm

Lebensraum: niedriges Buschwerk, frische Krautvegetation
Herkunft: Neobit!!! Heimisch in Südeuropa (insb. Italien)
Nahrung: rein vegetarisch
Phänologie: ganzjährig

24.08.2024
24.08.2024

Merkmale

Das charakteristische Merkmal dieser Kreatur ist der weißliche Kiel, der sonst bei anderen Laubschnecken-Arten nicht vorkommt. Das Gehäuse ist in der Färbung variabel, wie auch ihr Weichkörper. Das Farbspektrum reicht von braun bis grau oder gelb. Das Gehäuse ist hoch-kegelförmig, und es sind 5 bis 6 Umgänge mit sehr flacher Naht vorhanden, die regelmäßig zunehmen. Die Umgänge sind an der Peripherie gekantet, die Oberseite ist leicht gewölbt, ebenso die Unterseite. Die letzte Windung fällt kurz vor der Mündung stark aus der Windungsachse ab. Der Nabel ist sehr eng und durch eine Spindelfalte fast geschlossen. Die Mündung steht schräg zur Wachstumsachse der Windung und ist deutlich elliptisch im Querschnitt. Der Mündungsrand ist dünn und zerbrechlich, nicht verdickt, und nur im Spindelbereich etwas umgeschlagen. Das weißlich-gräuliche bis hornfarbene Gehäuse ist leicht durchscheinend mit einem schmalen weißen Band am Kiel (Bild unten kaum zu sehen). Die Oberfläche ist fein und regelmäßig gestreift. Der Weichkörper des Tieres ist hellgrau, oft mit einem gelblichen Ton. Der Kopf und die Tentakeln sind meist etwas dunkler grau oder bräunlich gefärbt.

 

14.05.2024
14.05.2024

Hain-Bänderschnecke

Let's Dance 2024 - Das Osterspezial: Motsi Mabuse, Joachim Llambi und Jorge Gonález sind begeistert. 30 Punkte für den Tanz der Bänderschnecke.

 

Diese Kreatur kann bis zu 8 Jahre alt werden, die Hain-Bänderschnecke benötigt ungefähr 3 Jahre um geschlechtsreif zu werden. Sie klettert gerne und kaann bei uns im Garten aktuell an den Stämmen und Äster sämtlicher Bäumen oder Sträuchern gesichtet werden.

Auftreten: ungefährdet, sehr häufig
Größe:

♀︎♂︎ Gehäuse max. 23 mm

Lebensraum: Gärten, Parks, Wälder, Wiesen.
Herkunft: heimisch in Mitteleuropa
Nahrung: bevorzugt abgestorbene Pflanzenteile

31.03.2024
31.03.2024

Merkmale:

Die Grundfarbe des Gehäuses ist meist gelb, bräunlich rot oder auch weiß . Es kommen jedoch auch andere Färbungen vor. Das Gehäuse kann einfarbig sein, meist weist es jedoch ein oder mehrere (bis zu fünf) dunkle, spiralige Bänder auf. Der dunkle Rand des Mundsaums ist leicht verdickt und nach außen gebogen. Die Hain-Bänderschnecke gehört hinsichtlich ihrer Färbung zu einer der variabelsten heimischen Landschnecken überhaupt (Farb-Polymorphismus). 

 

Die Grundfarbe des Weichkörpers reicht von gelb bis zu dunkelgrau und bräunlich, ja fast schwarz. Die meisten Exemplare besitzen einen kielähnlichen Streifen auf dem Rücken, der bei dunklen Tieren meist etwas heller ist, bei hellen Tieren etwas dunkler ist. Der Kopf und die Fühler sind in der Regel immer dunkler als der Rest des Körpers.

24.06.2024
24.06.2024
03.08.2024
03.08.2024


Tigerschnegel

Diese Kreatur ist keine typische Nacktschnecken und wird bei uns im Garten akzeptiert. Der Tigerschnegel gehört nämlich überraschenderweise zu den natürlichen Feinden der Nacktschnecken, da er kleine Exemplare und deren Gelege frisst. Auch wenn wir ihn oft im Garten finden, über Salat, Bohnen und sensiblen Stauden hat er sich bisher nicht hergemacht (auf jeden Fall haben wir es bis dato nicht beobachten können). Die ultmative Lösung gegen unser Schneckenproblem stellt er aber nicht dar, da seine Vermehrungsrate deutlich geringer ist und er somit nie eine ausreichend schlagkräftige Population ausbilden wird.

Auftreten: mäßig häufig, ungefährdet
Größe:

bis 200 mm

Lebensraum: Wälder, Böschungen, Gebüschsäume, Gärten
Herkunft: ursprünglich in Süd- und Westeuropa heimisch
Nahrung: abgestorbene Pflanzenteile aber auch andere Schnecken und deren Eier sowie Aas

18.05.2024
18.05.2024

Spanische Wegschnecke

Mittlerweile gilt diese Kreatur als die häufigste Schneckenart in Deutschland. Sie wird auf der Liste der 100 Tier- und Pflanzenarten geführt, die europaweit den größten negativen Einfluss auf biologische Vielfalt, Wirtschaft und Gesundheit ... und auf meine Laune haben.

 

Diese Kreatur ist jetzt dokumentiert, daher will ich sie nicht mehr sehen. Die neuen Bierfallen sind aufgestellt ...

Auftreten: eine Plage!!! (nicht bewertet)
Größe:  ♀︎♂︎ max. 15 mm
Lebensraum: Wiesen, Moore, Hecken, Wälder und Gärten

Herkunft:

 

Neobiota! Aus Mitteleuropa nach dem 2. Weltkieg eingeschleppt oder eingewandert
Nahrung: frische Planzen und Aas

26.04.2024


Gefleckte Weinbergschnecke

Raue Winter mit Dauerfrost sind das Todesurteil für diese Kreatur. Der Klimawandel macht es jedoch möglich, dass die französische Dilikatesse (französische Zuchtschnecke) auch in unsere Gefilde einwandern und sich erfolgreich ausbreiten konnte.  Ich hoffe nicht, dass diese invasive Kreatur hier irgendwann so überhand nimmt, dass ich Manu nach einem guten Rezept fragen muss!

 

Der deutsche Name des Neuankömmlings bezieht sich auf die gefleckte Färbung und Musterung des Gehäuses.

Auftreten:

 

die am weitesten verbreiteten Landschnecken der Welt (nicht bewertet)
Größe: ♀︎♂︎ Gehäuse max. 40 mm

Lebensraum:

 

Kulturfolger des Menschen: Gärten, Parks ...  Lebensräume, die Schutz bieten
Herkunft: Neobiota! beheimatet im Mittelmeergebiet
Nahrung: Pflanzenfresser, bevorzugt welkes Pflanzenmaterial

"Auffällig ist, das die Vorkommen überwiegend im Rheintal (nördliche Ausläufer des Weinbaus) und im schmalen, bis etwa Dortmund reichenden, so genannten „atlantischen Klimakeil" liegen, deren Tagesmittel im Jahresdurchschnitt über 10 °C beträgt. Sie ist bisher sehr selten und inselartig bis isoliert verbreitet" ("Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt", Institut für Landschaftsökologie, Münster 2009).

31.03.2024


Weinbergschnecke

Et voilà ... die größte in Deutschland vorkommende Landschneckenart ist auch bei uns im Garten heimisch und momentan bei uns unter vielen Laubhaufen zu finden. Da überrascht es, dass die Weinbergschnecke in NRW als gefährdet gilt (SCHLÜPMANN, 2001). In Deutschland sind Weinbergschnecken nach Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“. Nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz ist es in Deutschland verboten sie zu sammeln.

 

Diese Kreatur kann 20 Jahre alt werden, in seltenen Fällen auch bis zu 30 Jahre.

Auftreten:

 

ungefährdet; regional gefährdet durch Habitatverlust, Schädlingsbekämpfung
Größe: ♀︎♂︎ Gehäuse max. 50 mm

Lebensraum:

 

naturbelassenen Gärten und Parks, Waldränder, auf kalkhaltigen Böden
Herkunft: heimisch in Mittel- und Südeuropas 

Nahrung:

 

weiche + welke Pflanzen, Algen

Kalk fürs Gehäuse: wird von Steinen aufgenommen


17.03.2024