Die Kreaturen der tausend Beine

Tausendfüßer


Taxonomie

Ordnung Familie Art
Geophilidae Geophilus - Gemeiner Erdläufer
Julidae Tachypodoiulus - Schwarzer Schnurfüßer

2


Schwarzer Schnurfüßer

Das Höhlentier des Jahres 2018 ist der schnellste einheimische Doppelfüßer und erreicht eine Geschwindigkeit von 24 mm/s. Das erklärt die leichte unschärfe des Bildes. Stefan hat sich so viel Mühe gegeben diese schnellfüßige Kreatur mit 41 bis 56 Rumpfringen für weitere Fotos einzufangen, aber keine Chance. Er hat sich schneller wieder unterm Stamm vergraben, als ich scharfstellen konnte! Wie andere Tausendfüßer rollt sich auch diese Kreatur bei Gefahr spiralig ein.

Auftreten: ungefährdet, häufig
Größe:

♀︎ max 39mm

♂︎ max 35 mm
Lebensraum: Wälder und Gärten: im Laub, an "Altholz", unter Steinen, auf "schweren Böden"
Herkunft: heimisch
Nahrung: verrottete Pflanzen, Reste toter Tiere, gelegentlich Wurzeln

14.04.2024


Gemeiner Erdläufer

Diese Kreaturen nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein. Sie sind wichtige Beutetiere für Raubtiere wie Reptilien und Vögel (dunser Rotkehlchen holt sie sich immer beim Umgraben) und tragen zur Regulation von Schädlingspopulationen bei.

 

Durch Untersuchungen von DNA-Sequenzen haben Wissenschaftler gezeigt, dass Hundertfüßer einige der ältesten Bewohner der Erde sind und eine wichtige Schlüsselrolle in der Evolution vieler anderer Insekten und Tiere gespielt haben.

Auftreten: ungefährdet, häufig
Größe:

♀︎♂︎ max 40 mm

Lebensraum:

überall am Erdboden, unter Steinen und Holzstücken. Häufig in Wäldern und Kulturböden oder in Komposthaufen
Herkunft: Herkunft unbekannt; aber heimisch in Europa
Nahrung: Insekten, Larven und Kleintiere, sowie Würmer

30.03.2024